Donnerstag, 25. Januar 2024: Dekaden Special – Bordeaux Vintage 2009 | 1999

Getrunkene Weine:

2015 Riesling Kloppberg GG, Winter (Rheinhessen, Deutschland): Winters kühlste Lage in Dittelsheim, was in heissen Jahren wie 2015 ein Glücksfall sein kann. Zitrus und Steinobst, blumig, Jasmin, Orangenblüten, starke Säurepräsenz.

2009 No 2 de Valandraud blanc, Valandraud: Weihrauch, Orangenschale, ein Hauch Lanolin, floral, gute Säure, Grapefruit im recht langen Abgang.

1999 Château Badette Saint-Emilion Grand Cru: Nur noch wenig Frucht, erdig, leicht floral, spanische Nüssli, austrocknendes Finale.

2009 Château Pavie Macquin Saint-Emilion Premier Grand Cru Classé: Streumi, Bratensauce, untrinkbar.

2009 Château Le Conseiller Bordeaux Supérieur: Bratensauce, Maggi, dazu noch grüne Noten.

2009 Château Cantemerle Cinquième Cru Classé, Haut-Médoc: Cassis, gefolgt von dezent tertiären Aromen. Am Gaumen rund, nicht besonders tief.

2009 Château La Croix Pomerol: Reife schwarze Kirschen, Cassis, Zedernholz, Tabak, Schokolade. Konzentriert, rund, saftig, finessenreich und mit guter Länge.

2009 Château du Tertre Cinquième Cru Classé, Margaux: Reife schwarze Beeren, ätherisch, Jasmin, ein Hauch von Rosssattel, rund und vollreif erscheinend, langes, leicht mineralisches Finale.

2009 Château Marojallia, Margaux: Cassis, Eukalyptus – wir tippen alle auf Chile! Schwarze Schokolade, spanische Nüssli – dicke Post, aber mit viel Druck und Power, leicht auszehrendes, langes Finale.

2009 Château Giscours Troisième Cru Classé, Margaux: Kirschen und Cassis, nobles Holz, würzig, schwarze Schokolade. Gut balanciert, der 09er Schmelz kommt voll zur Geltung, der Abgang ist sehr lang und samtig.

2009 Pavillon Rouge du Château Margaux, Margaux: Der Zweitwein von Château Margaux zeigt sich nobel, riecht verführerisch nach schwarzen Beeren, Zedernholz und krümeligem Waldboden. Sexy 09er Süsse, dennoch voller Kraft, langes, leicht mineralisches Finale.

2009 Château Grand-Puy-Lacoste Cinquième Cru Classé, Pauillac: Vollreife Kirschen, Kaffee, Zedernholz, Schokolade. Am Gaumen feinste Tannine, voll saftig und charmant, enorm viel Druck im sehr langen Finale.

1999 Cypès de Climens, Barsac: Marzipan, Schwarztee, etwas Safran, gelbe Äpfel, sehr süss, cremig.

2009 Château Guiraud Premier Grand Cru Classé, Sauternes: Marzipan, Pink Grapefruit, Mandarinen, das Gefühl von frisch gestrichenem Honigaufstrich vor der Nase. Recht süss, aber mit gut passender Säurestruktur, dichtes, langes Finale.

Donnerstag, 18. Januar 2024: Das grosse Rebsortenrätseln: A wie…

Getrunkene Weine:

2021 Roero Arneis, Malvirà (Piemont, Italien): Frisch, blumig, eher leicht, endet leicht bitter.

2015 Albariño, Do Ferreiro (Rias Baixas, Spanien): Hat an Frische verloren, ganz leichte Oxidationsnoten, dahinter locken Zitrusfrüchte, blumige Noten, Mineralität, eine feine Säure und ein salziges, mittellanges Finale.

2019 Albariño, Pazo Señorans (Rias Baixas, Spanien): Steinobst- und Zitrusfrucht, floral, sehr mineralisch, schöne Säure, salziges, recht langes Finale.

2018 Albillo „Cantocuerdas“, Bernabeleva (Vinos de Madrid, Spanien): Apfel im Schlafrock, schrumpflige Golden Delicious, scheint die beste Zeit hinter sich zu haben. Kamille und Heu, Kräuter.

2021 Albillo Real Arráyan, Finca la Verdosa (Méntrida DO, Spanien): Heller Pfirsich, hochmineralisch, floral, kräutrig, ausdrucksstark, leicht bitteres Finale.

2018 Alejairén Crianza Fernandez Rivera, El Vinculo (La Mancha, Spanien): 100% Airén. Etwas gar viel Vanille, Karamell, cremig und rund. Steinobst, Birnen, wenig Säure, mittellang.

2016 Sieben Winter Cuvée trocken, Salwey (Baden, Deutschland): Sieben Winter im grossen Holzfass auf der Hefe gelegen, 80% Grauburgunder, 20% Chardonnay (Synonym Arnoison). Zu Beginn recht verhalten, rauchige Mineralität. Kräutrigwürzig, Quitten und Pfirsich. Am Gaumen von Mineralität und Salzigkeit dominiert, hohe Säure, langes Finale.

2007 Aglianico del Taburno Riserva Terra di Rivolta, Fattoria la Rivolta (Kampanien, Italien): Maggi, dumpf, weit über dem Zenit.

2007 Aglianico del Vulture Riserva Gudarrà, Bisceglia (Basilikata, Italien): Gabazältli, Asphalt, Möbelpolitur, schwarze Früchte, Lorbeer. Am Gaumen brutale Tannine, auszehrendes, strenges Finale.

2004 Vinosia Taurasi, Vinosia (Kampanien, Italien): Maggi pur, macht keine Freude mehr.

2011 Aglianico del Taburno Riserva Grave Mora, Fontanavecchia (Kampanien, Italien): Asche, Kampfersalbe, dunkle Beeren, alte Bibliothek, rustikal, mundfüllend, enorm konzentriert.

2011 Taurasi Vesevo, Vesevo, Farnese (Kampanien, Italien): Fugendichtung, Teig, Holzwürze. Voluminös, weichgeklopft. Hat aber gehalten.

2019 Alicante Bouschet, Villa Alvor (Algarve, Portugal): Rund und geschmeidig. Schwarze Beeren, etwas Tabak, schlankes, weiches Finale.

Donnerstag, 11. Januar 2024: A wie Australien!

Getrunkene Weine:

2021 Riesling White Label Woods Crampton Eden Valley, Fourth Wave: Petrol, Pfirsichnoten, Zitrusfrüchte. Starke Säure, mineralisches, mittellanges Finale mit einem Mü Restsüsse.

2018 Riesling The Florita Clare Valley, Jim Barry: Blumig, dezent Petrol, Grapefruit, Limetten, am Gaumen streng, knochentrocken, viel Säure, wirkt noch sehr jung, salziges, recht langes Finale.

2016 Chardonnay Cave Block Pipers River, Dalrymple, Tasmanien: Holz, Zitrusfrucht, Pop Corn, buttrig, mit feiner Säure und einem erstaunlich mineralischen, recht langen Abgang.

1996 GSM McLaren Vale, Rosemount: Riecht und schmeckt wie Wermut. Eukalyptus, Ledernoten, über dem Zenit, aber durchaus noch trinkbar.

1998 BIN 389 Cabernet/Shiraz, Penfolds: Leichte Altersnoten trüben die Freude. Die Minz-, Lakritz und Schokoladenoten gehen da leider fast unter.

1997 Margarete’s Shiraz, John’s Blend: Gut gereifter, typischer australischer Shiraz. Angesengtes Fleisch, würzig, schwarze Früchte, weisser Pfeffer, fleischig, gute Länge.

2004 Mentor Cabernet Sauvignon, Peter Lehmann: Maggi, leider deutlich über dem Zenith, macht keinen Spass mehr.

2020 BIN 28 Shiraz, Penfolds: Schwarze Kirschen, Brombeeren, Karamell, am Gaumen üppig, konzentriert, leicht bitteres, mittellanges Finale. Braucht noch Zeit.

2012 Block 6 Shiraz Mc Laren Vale, Kay Brothers Amery: Gedörrte Pflaumen, Brombeeren, Tomatenmark, Hagebutten, Lakritz, ätherisch, schöne Säure, saftig, druckvolles, langes Finale.

1996 Magill Estate Shiraz, Penfolds: Brombeeren, Cranberry, Cassis, frische Minze, Tomatenpüree, etwas Wundsalbe. Stoffig, mit präsenter Säure, sehr langes Finale.

1998 Shiraz Hoffmann Basket Press Barossa, Rockford: Espresso, schwarze Beeren, Zedernholz, Rauch, Menthol, Bratenspeck und hundert anderes Sachen. Dekadent süsslich, langes, druckvolles Finale. Geiler Stoff!

2005 Château de Malle, Sauternes: Mandarinen, Marzipan, Mandelgebäck, Zimt, Banane, eine Prise Safran. Überraschend üppig, recht langes Finale.

Book an appointment with MeinWeinkeller