Donnerstag, 20. Juni 2024: Die grossen Weine der Pfalz

Getrunkene Weine:

2019 Muskateller Bürgergarten, Müller-Catoir: Grapefruit, tropische Früchte, frisch, verspielt, erstaunlich gehaltvoll.

2020 Chardonnay Rosenberg, Dr. Wehrheim: Dezent toastig, füllig, Zitrusfrucht, Rauch, fein mineralisch und salziges, druckvolles Finale.

2014 Riesling Saumagen Grosses Gewächs, Philipp Kuhn: Ein Hauch von Petrol umweht die feinen Grapefruit- und Steinobstnoten. Ein komplexer Riesling, markant saftig, mit ordentlich Säure und einem langen, salzigen Finale.

2015 Riesling Forster Ungeheuer Grosses Gewächs, Von Winning: Weinbergspfirsich, Feuerstein, üppige Struktur, dennoch saftig und mit feiner Säure.

2018 Riesling Forster Ungeheuer Grosses Gewächs, Reichsrat von Buhl: Amalfi-Zitrone, kräutrig, Grapefruit. Salzige Mineralität, voller Spannung und mit belebender Säure, langes, trockenes Finale.

2010 Spätburgunder Burgweg Grosses Gewächs, Knipser: Rote Waldbeeren, Weihrauch, Pekannuss, Blutorange, Zimt Harmonisch, wunderschön gereift!

2020 Pinot Noir, Frank John: Zimtzwetschgen, reife rote Beeren, kräutrigwürzig, Waldboden. Am Gaumen etwas quer, Säure und Tannine stechen hervor, bittere Töne kommen dazu. Vielleicht bringt Zeit etwas Ordnung ins Chaos.

2020 Spätburgunder Sonnenschein Grosse Lage, Dr. Wehrheim: Bitterschokolade, dunkle reife Früchte, Blutorange, leicht laktisch, konzentriert und fein saftig, langes, würziges Finale.

2014 Pinot Noir Sankt Paul Monopol Grosse Lage, Friedrich Becker: Süsser Tabak, Waldbeeren, würzig, vollmundig und kräftig, leicht bitteres Finale.

2008 Spätburgunder Sankt Paul Monopol Grosse Lage, Friedrich Becker: Blutorangen, rote Beeren, würzig, kräutrig, Zigarrenkiste, vielschichtig. Saftig und dicht, seidig, sehr langes, plüschiges Finale. Herrlich!

1992 Rieslaner TBA Mussbacher Eselshaut, Müller-Catoir: Eistee, Rosinen, Schwarztee, Kandiszucker, verbrannter Karamell, kalter Kaffee, dazu eine Säure, die jeden Zahnschmelz vor Furcht erschauern lässt. Kurzum: geil und unique – danke, Rudi!

Abstecher in die Pfalz mit dem Weinclub im Herbst 2020

Donnerstag, 6. Juni 2024: Karol’s kühne Flaschenschau!

Vielen Dank, Karol! Es war eine spannende, relaxte Spielshow mit einem klaren Sieger: Herzliche Gratulation, Steff!

Getrunkene Weine:

2021 Riesling GG Aulerde, Groebe (Rheinhessen, Deutschland): Saftige Pfirsichfrucht, kühl und sehr trocken, messerscharfe Säure, salziges, langes Finale.

2020 Chardonnay Reserve Gerlachsheimer Herrenberg, Becksteiner Winzer (Baden, Deutschland): Büchsenmais, Banane, Zitrus, etwas viel Restsüsse im mittellangen Finale.

2015 Brunello di Montalcino, Ciacci Piccolomini d’Aragona (Toskana, Italien): Kirschkompott, Zwetschgen, Herbstlaub, rund und zugänglich. Die feine Säure verrät die Toskana als Herkunft.

2015 Cabernet Franc, Anthonij Rupert (Franschhoek, Südafrika): Schwarze Beeren, Schokolade, Harz, leicht animalisch, feine Würzigkeit. Am Gaumen rund und voll, der Abgang ist lang.

1999 Seña (Aconcagua, Chile): Animalisch, Leder, Tabak, Vanille, schwarze Früchte, ein Hauch Minze, geschmeidiges, langes Finale.

2010 Hermitage Farconnet, J.L. Chave Sélection (nördliche Rhône, Frankreich): Schwarze Beeren, ultrawürzig, Kaffee, pfeffrig, Fleisch, Blut, Lakritz. Kann nur nördliche Rhône sein! Komplex, die Tannine sind noch immer präsent, der Abgang ist sehr lang.

2006 Aalto (Ribera del Duero, Spanien): Noch immer voll fruchtig, Lakritz, Schokolade, noch voll da. Im sehr langen Abgang vielleicht eine Spur zu bitter, aber das ist Meckern auf hohem Niveau!

2011 Rioja Conde de Hervías (Rioja, Spanien): Rote und dunkle Beerenfrucht, etwas laktisch, Zedernholz, mineralisch. Am Gaumen recht streng, etwas zähnebeschlagend.

Donnerstag, 30. Mai 2024: Serie Burgund – Côte de Nuits

Die Côte de Nuits ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete und befindet sich nördlich von Beaune in der Côte d’Or in Burgund. Von hier stammen die berühmtesten roten Burgunderweine. Die Côte de Nuits liegt nördlich des Anbaugebietes Côte de Beaune. Neben acht Village-Appellationen finden sich mehr als 130 Premier-Cru-Lagen und 24 Grand-Cru-Lagen.

Hier befinden sich die Weinbaugemeinden Marsannay-la-Côte, Fixin, Gevrey-Chambertin, Morey-Saint-Denis, Chambolle-Musigny, Vougeot, Vosne-Romanée und Nuits-Saint-Georges sowie die Einzellagen Romanée-Conti, Bonnes-Mares, Richebourg, Clos de Vougeot und viele weitere Grand-Cru– und Premier-Cru-Lagen, die Weinliebhaber in aller Welt aufhorchen lassen.

Marsannay ist die nördlichste Weinbaugemeinde an der Côte de Nuits.

Fixin ist eine sehr kleine Gemeinde mit 20 ha Premier-Cru-Lagen.

Die größte Weinbaugemeinde an der Côte de Nuits ist Gevrey-Chambertin. Die Rebenmeere ziehen sich von der Waldgrenze bis weit über die Route Nationale 74 in die Ebene hinab. Die Grand Crus liegen am oberen Teil des Hangs. Die Weine, die dort wachsen, gelten als männlich, fleischig, feurig, kurzum: als die kräftigsten roten Burgunder überhaupt. Chambertin und Clos de Beze sind die wuchtigsten Vertreter unter den Grand Crus, Mazis-Chambertin ist der samtigste. Die anderen Lagen bringen ebenfalls sehr gute, aber weniger einheitliche Weine hervor. Unter den Premier Crus ist der sehenswerte Clos St-Jacques hinter dem Dorf hervorzuheben, der bestes Grand-Cru-Niveau aufweist. Die Weine aus diesen tieferen Lagen sind einfacher.

Die Grand Crus liegen oberhalb der Durchgangsstraße der Gemeinde Morey-Saint-Denis. Clos de Tart und Clos de Lambrays ergeben eher leichte, elegante Weine, während Clos St-Denis und Clos de la Roche schon die Statur und Festigkeit des Chambertin besitzen.

Direkt am Fuße der Côte liegend liefert die Gemeinde Chambolle-Musigny eher leichte, dafür aber ungemein duftige Weine. Bei keinem anderen Wein kommt das faszinierende Bouquet so deutlich zum Ausdruck wie bei ihnen: süßer Irisblütenduft, unterlegt mit herbem Pflaumenaroma. Die Spitzenlagen sind Les Musigny, die unerhört zarte Weine hervorbringt, und Bonnes Mares.

Das Clos de Vougeot in Vougeot ist mit 50 Hektar das größte Grand Cru der Côte de Nuits. Vollständig von einer Mauer eingefasst, reicht es vom Schloss bis hinunter an die Staatsstraße N 74. Es ist als Klostergarten der früheren Abtei Château de Vougeot die älteste noch existierende Weinbau-Versuchsanstalt der Welt. Systematisch erkundeten die Mönche der Abtei im Mittelalter, welche Reben auf welchen Böden in welcher Hanghöhe am besten gedeihen.

Vosne-Romanée ist ein kleines verträumtes Dorf, dessen Weinberge das Herzstück der Côte de Nuits bilden. Nirgendwo sind die Weine samtiger, duftiger, feinwürziger, kompletter als dort. Die Grand Crus liegen in der Mitte des Hanges, im Zentrum liegt La Romanée.

Die Kleinstadt Nuits-Saint-Georges bildet das Handelszentrum der Côte de Nuits. Die Weinberge liegen an den Hängen oberhalb des Städtchens und sind ausschließlich mit Pinot Noir kultiviert. Der Ort besitzt zwar kein Grand Cru, dafür umso mehr Premier Crus, von denen einige Weine hervorbringen, die fast an Grand-Cru-Niveau heranreichen: etwa Clos de la Marechales und Clos de l’Arlot, vor allem aber Les Saint-Georges und Les Vaucrains. Sie sind relativ hell in der Farbe, jedoch kraftvoll in der Zunge und besitzen ein rauchiges, nach süßer Eiche schmeckendes Aroma.

Quelle: Wikipedia

In der Serie Burgund starten wir mit der Côte de Nuits im Norden und wandern über die Cote de Beaune, Cotes Chalonnaise, Maconnais ins Beaujolais und schliesslich noch ins Chablis.

Marc und Otti freuen sich auf die Wanderung durchs Burgund mit Dir und diesmal als positive Meldung – DRC ist kein Pirat 😉

Book an appointment with MeinWeinkeller