Donnerstag, 4. September 2025: Barolo & Weissweine aus dem Langhe

Degustierte Weine:

Rizzi, Alta Langa, Pas Dosé 2017: Trocken, leichte Perlage, Nusstöne, Honig und Apfel, schöne Säure. Traubig balsamisch – was immer das heisst. Ein Hauch von Holz – Nussschalen Aromen, würzige Zitrone und einige erkennen die hefige Note mit Brioche. Gefällt.

Diego Conterno, Nascetta 2020, Langhe: Maccia und herbe Blütendüfte, cemig, harmonisch, breit, wenig Säure, spannender und ungewohnter Weisswein.

Giribaldi, Barolo Riserva 2015, Cerviano Merli: Schade – er begrüsst mit Aceton. Schwarze Beeren, süssliche Birnbrotgewürze, Nelken. Am Gaumen sperriges Tanin, laktisch, kantig, angetrocknete Brombeeren, Sauerkirschen, Leder und Kräuten. Nach 24 Stunden in der offenen Flasche: Die Kanten sind gebrochen aber immer noch mit viel Tanin, rabenschwarze Früchte, Lakritz, kraftvoll, Druck und Nobless – er wird also definitv toll altern, mind. 10 Jahre warten.

Fratelli Alessandria, Barolo 2014: In der Nase Leder, feurig, Kirschen und manche riechen Tomatenmus – nicht negativ. Am Gaumen cremig mit Druck, Waldfrüchte, lang und schön.

Marchesi di Barolo, Barolo Cannubi 2010: huuiiii, ist das schön! dunkle Früchte, Trüffel, Tabak, Leder und Rosinen! Am Gaumen saftig und wieder der edle Tabak, griffige Tanine, leichte Süsse. Jetzt und die nächsten 2 Jahre toll zu trinken!

Ettore Germano, Barolo Riserva 2007, Lazzarito: ohhhhhh, was für ein Wein! Trüffel, Tabak, Leder, schwarze Früchte, Lakritz, Harz, Kräuter, Kuba Zigarre! Am Gaumen umani, balsamisch, laktisch, Schoko, Kokos, dicht mit schwarzen Früchten – einfach geil! Gehört sicher zu den tollsten Barolos im Weinkeller – ok – die Gayas ausgeschlossen.

Sant Evasio, Barolo 2003: Wir werden geerdet mit Maggi in der Nase und doch schönen dunklen Früchten. Am Gaumen Harz, Rhumtopf, schwierig, portig, viel Nuss, bleibt ewig.

Massolino, Barolo Serralung 2000: Schade, dezent Maggi stört die Nase, Tabak und schwarze Früchte. Am Gaumen kräftig – wie war das schon wieder mit ‚Schrödingers Katze‘ – tot oder nicht?

Gianni Gagliardo, Barolo 1997, Preve: Wir schnuppern Harz, Champignon, Lakritz und Liebstöckel. Am Gaumen kräftig, Kieferharz, Rauch, Power, elegante Tanine, feingliedrig und lebendig.

Josetta Saffirio, Barolo 1989: huuuuhh, ist der toll im Schuss und präsent! Dunkle Früchte, Salzstängeli, Laugenbrot, Feuerstein, Gewürze und Currykraut. Am Gaumen dunkle edle Früchte, Waldboden, Pilz, schöne stabile Säure. Toll! Danke für dieses Geschenk von Rolf und Susanne 2008.

Donnerstag, 21. August 2025: Tinto Pesquera und weisse Ribera del Duero

Die Degustierten Weine – Einstieg Riesling, Württemberg; Rieber del Duero, weiss; Rot Tinto Pesquera:

Weingut Schnaitmann, Riesling** Schnait 2008: Eine kräftige Nase, würzig, Marzipan, Ananas, Spur Petrol. Am Gaumen herrlich reif, geschmeidig, Agrumen, Ananas, schöne Säure.

Bodega Balbas, Nabal, Abillo Mayor 2022: Kräftige Nase, würzig, Vanille, reife Agrumen, Boskop und leichte animalik. Am Gaumen kräftig, würzig, Kräuter, Agrumen, Boskop, Harz, Tanin und markante Säure.

Pesquera Crianza 1989: Die Nase zeigt Röstaromen, Waldbeeren, Waldboden, Lakritz, und Cassis. Am Gaumen harmonisch, mittellang, erstaunlich präsent. Macht noch immer Freude.

Pesquera Crianza 1990: An der Nase reife Waldbeeren unterlegt mit dumpfem Waldboden – vielleicht eher Kellerboden – leicht modrig und animalisch. Schöner am Gaumen mit Druck von Waldbeeren, Saftig mit schöner Struktur. Noch gut trinkbar.

Pesquera Riserva 1993: Die Nase zeigt wieder die Keller bezw. Waldbodennote, dunkle Waldbeeren, Herbstlaub und Lakritz, vielleicht etwas matt. Am Gaumen wie verschlossen, leicht oxidiert, matt und wenig Druck. Schade.

Pesquera Crianza 2009: Immer wieder diese tollen dunklen Waldfrüchte, richtig Druck in der Nase, Kräuter und Lakritz, leicht animalisch. Am Gaumen toller Fruchtdruck, feurig und lang, Früchte fast agressiv.

Pesquera Crianza 2014: Stinkerli an der Nase, und wieder diese Waldfrüchte, die auch am Gaumen typisch und schön zur Geltung kommen. Lakritz, toller Druck, mittellang, leicht bitter und brandig?

Pesquera Crianza 2015: Die Nase zeigt einen sauberen jungen Fruchtdruck und natürlich wieder mit den tollen Waldfrüchten und Brombeerjoghurt. Am Gaumen scharfe junge Früchte, Traubenzucker, jung und agressiv. Krasser Schritt zu Jung.

Pesquera Reserva 2015: An der Nase saubere edle Frucht, Edelhölzer, toll! Am Gaumen edel, aristokratisch, mit tollem Druck. I like!

Pesquera MXI Selection de Barricas 2019: Wieder diese tollen Waldbeeren mit viel Druck in der Nase. Am Gaumen tolle dunkle Frucht, Schuss Kaffee, lang aber wenig Tiefe oder Vielschichtigkeit.

Pesquera Reserva Especial 2003: Samtige dunkle edle Früchte tänzeln in der Nase. Tropenhölzer, edel. Am Gaumen aristokratisch, elegant und viel Druck. Tief und einfach nur toll!

Pesquera Gran Reserva 2009 Millenium: huuuuuuh, diese Nase mit edlen aristokratischen schwarzen Früchten und Tropenhölzer. Am Gaumen tief und vielschichtig, dicht und samtig, schwarz wie die Nacht, aristokratisch, lang und tolle Säure. Hohe Schule! wow!

Pesquera Janus Gran Reserva 2018: was kommt nach huuuuuuh? ein hooooooo? Tolle aristokratische Creme von schwarzen Früchten und Edelhölzern. Tief und elend lang – ja wir sind noch immer bei der Nase. Am Gaumen cremig, dicht, schwarze Früchte, Tropenhölzer, etwas Joghurt, Brombeeren und etwas Caramel. Wahnsinnig! Etwas vom Besten je im Weinkeller! Danke Markus und Cornelia!

Bilder: Tinto Pesquera – Ribera del Duero

Donnerstag, 21. August 2025: Route des Vins du Médoc 7 / Grand cru classé Margaux III & Médoc blanc

Getrunkene Weine:

2020 Château Paveil de Luze Bordeaux Blanc (Bordeaux): Wer auf Lindenblüte und Jasmin steht, kommt klar. Wer Frucht sucht: Pech gehabt. Abgang? Süsslich und kürzer als meine Geduld.

2011 Château Pape Clément blanc (Pessac-Léognan): Bitterorange und Grapefruit boxen um die Vorherrschaft, Mandel streut Splitter ins Getümmel. Der Abgang? Ein schier endloser Ritt, der sich nicht abschütteln lässt. Zum Glück.

2000 Château La Louvière blanc (Pessac-Léognan): 25 Jahre Magnum auf dem Rücken, aber null Altersfalten. Der La Louvière 2000 läuft noch so geschmeidig, als hätte er heimlich Doping genommen.

2021 Château Desmirail (Margaux): Konfus, grüner, marmeladiger Cocktail ohne Linie. Macht nur Spass, wenn man auf Chaos steht.

2015 Château Marquis d’Alesme Becker (Margaux): Teer, Kaffee, ein Hauch von dunkler Magie. Langer Abgang, als würde die Nacht selbst noch nachschwingen.

1986 Château Dauzac (Margaux): Nasser Hund im Regenmantel, bisschen Erde am Stiefel, Eisen im Mund und grüne Noten wie frisch gemähter Golfplatz. Margaux auf Punk.

1985 Château Dauzac (Margaux): Flacher als Leitungswasser, müder als Montagmorgen. Nichts, was Freude macht.

1985 Château du Tertre (Margaux): Kaffee, Leder und nasses Seil. Bordeaux mit Rest-Fleisch am Knochen, bis plötzlich nach einer Weile Schnittlauch reingrätscht und der Gaumen in Todessüsse ersäuft.

2004 Château Giscours (Margaux): Schwarzbeerige Frucht, Kaffee, Zedernholz. Sexy bis zum Schluss, bleibt hängen wie ein Ohrwurm.

2003 Château Doisy-Védrines (Sauternes): Kräuter-Kuddelmuddel, Karamell, Dosenaprikosen und Thymian, der dir frech zuzwinkert. Süss? Nur ein zickiges Augenzwinkern.

Nach dem Margaux folgt im September das Pessac Leognan mit seinen Cru Classé de Graves. Haut Brion wird der letzte Wein der Cru Classé en 1855 sein und gleichzeitig auch ein Cru Classé de Graves. Die ‚crus classé de Graves‘

CRUS CLASSÉS DE GRAVES

Château Bouscaut, Cadaujac, rouge et blanc

Château Carbonnieux, Léognan, rouge et blanc

Domaine de Chevalier, Léognan, rouge et blanc

Château Couhins, Villenave-d’Ornon, blanc

Château Couhins-Lurton, Villenave-d’Ornon, blanc

Château de Fieuzal, Léognan, rouge

Château Haut-Bailly, Léognan, rouge

Château Haut-Brion, Pessac (également Premier Cru classé en 1855), rouge 

Château Latour-Martillac, Martillac, rouge et blanc

Château Laville-Haut-Brion, Talence, blanc

Château Malartic-Lagravière, Léognan, rouge et blanc

Château La Mission-Haut-Brion, Talence, rouge

Château Olivier, Léognan, rouge et blanc

Château Pape-Clément, Pessac, rouge

Château Smith-Haut-Lafite, Martillac, rouge

Château La Tour-Haut-Brion, Talence, rouge