Getrunkene Weine:
1995 Pavillon Blanc du Château Margaux: 100% Sauvignon Blanc. Herrlich gereift! Würzig, buttrig, Bergamotte, Waben. Gute Säure. Wir hätten ihn auf mindestens zehn Jahre jünger geschätzt!
2012 Domaine de Chevalier blanc: Blumenwiese, ölig, Zitrusfrüchte, Honig. Cremige Textur, recht langes Finale.
1986 Pavillon Rouge du Château Margaux: Leider KORK!
1975 Château Kirwan: Pilzig, metallisch, Freude herrscht nur, wenn das Glas leer ist.
1975 Château Kirwan: Diese Flasche wirkt jünger. Tabak, noch etwas Frucht, aber ebenso metallisch wie Flasche 1.
1996 Château Ferrière: Tabak, Kaffee, Lakritz, dunkle Frucht, Zedernholz. Schöne Zurückhaltung und Eleganz – ein feiner Vertreter von Bordeaux der alten Schule.
2003 Château Brane-Cantenac: Kräutrig, Tee, Sauerkirschen, Traubenzuckersüsse, extrem aggressive Säure, verbunden mit grünen Noten.
2004 Château Kirwan: Mokka, dunkle Beeren, dezent floral. Am Gaumen etwas trocken, mit grünen Noten, mittellanges Finale.
2009 Château Pouget: Reife dunkle Frucht, Vanille, Lakritz, Efeu. Am Gaumen mittlere bis hohe Säure, der Abgang ist mittellang.
2012 Château Rauzan-Ségla: Erstaunlich mineralisch, charaktervoll – eine echte Persönlichkeit! Mundfüllend, seidiges, langes Finale.
2014 Château Cantenac-Brown: Zedernholz, Tabak, dunkle Beeren, saftig und mit viel Druck.
2015 Château Marquis de Terme: Leicht parfümiert, süss, von allem etwas zuviel, auch die Säure redet zu stark drein, der Abgang ist adstringierend.
2016 Château Durfort-Vivens: Dunkle Fruchtnoten, Orangen, frische Pfefferminze, geschmeidig und mit erstaunlicher Tiefe. Alles auf den Punkt – überraschend!
1996 Riesling Spätlese Niederhäuser Hermannshöhle Goldkapsel Versteigerungswein, Dönnhoff: Eistee, Quitte, Aprikosen. Wachs, Mandeln, die Süsse ist kaum wahrnehmbar.

Es bleiben folgende Chateau:
Troisième crus
Château Desmirail
Château Marquis d’Alesme-Becker
Cinquièmes crus
Château Dauzac