Getrunkene Weine:
1979 Chablis 1er Cru, André Ziltener Père & Fils: Kork flutscht rein und raus kommen Sherry-Noten. Untrinkbar.
2011 Chablis Grand Cru Vaudésir, Pascal Bouchard: Zitrusschale, buttrig, Brioche – erinnert fast an einen reifen Champagner.
2015 Chablis Grand Cru Les Blanchots, Domaine Long-Depaquit (Albert Bichot): Mandarinen, blumig, buttrig, mineralisch, trotz der üppigen Struktur mit feiner Säure.
2015 Chablis Grand Cru Grenouilles, La Chablisienne: Frühlingsblumen, kandierte Orangen, harmonisch eingebettet in eine mineralische, kalkige Mineralität. Am Gaumen Ähnlichkeit mit einem Sauvignon Blanc.
2018 Chablis Grand Cru Les Preuses, Domaine William Fèvre: Zitrusfrüchte, Orangen, ein Hauch von Muskat, sanft, aber mit feiner Säure, langes, mineralisches Finale.
2018 Gevrey-Chambertin „Les Evocelles“, Domaine Quivy: Erinnert von seiner Üppigkeit her fast an einen spanischen Garnacha. Zwetschgen, Minze, Kaffee, rund.
2010 Gevrey-Chambertin Vieilles Vignes, Dupont-Tisserandot: Kirschen und Erdbeeren, Blutorangen, Dörrfrüchte, saftig, reif – jetzt trinken.
2015 Gevrey-Chambertin La Justice, Jérôme Galeyrand: Kirschenfrucht, Blutorange, Blumen, Kaffee, Piment, fleischig und saftig, grossartige Länge.
1979 Gevrey-Chambertin „Clos Prieur“, Thomas Bassot: Getrocknete rote Früchte, Waldboden, Malz, dezent Kampfer, am Gaumen eine herrliche Süsse – was für ein hervorragend gealterter Gevrey-Chambertin!
2001 Gevrey-Chambertin Vieilles Vignes, Sérafin Père & Fils: Kaffeenoten, Cola, Erdbeeren, fleischig, kompakt, ein Hauch von Bittermandelngeschmack im langen Abgang.
2006 Latricières-Chambertin Grand Cru, Château de Pommard: Dezent Stall, Pilze, Speck, dunkle Kirschen, kühle Eleganz – wirklich köstlich!
2009 Charmes-Chambertin Grand Cru, Domaine Taupenot-Merme: Verführerisches Bukett von Kaffee, Lavendelholz, Zigarrenkiste. Süsse Frucht, konzentriert, geprägt von der typischen 09er Überschwänglichkeit.
1983 Riesling Auslese Brauneberger Juffer GK, Günther Steinmetz: Eine Mischung aus Käsegeruch, Kork und feuchtem Kellerboden. Wird leider auch mit Luft nicht besser.
