Degustierte Weine:
– Cahors Moulin Lagrezette Malbec, 2004
– Cahors Cuvée Particulière, Château Lamartine, 2006
– Cahors Cuv. Rés. de l’Aieul, Château Eugénie, 2006
– Château Bouscassé Vieilles Vignes, Brumont, 1994
– Cahors Château Lagrezette Cru d’Exception, 2004
– Catena Alta Malbec, Catena Zapata, 2004
Lehr- und abwechslungsreich gestaltete sich die Expedition ins unbekannte Cahors- und Madiranland. Die Weine beeindruckten mit ihrer charaktervollen, von Wein zu Wein unterschiedlichen Art. Das Trendwort Authenzität ist hier für einmal richtig angebracht.
– Cahors Moulin Lagrezette Malbec, 2004: viel Gewürze, Kräuter, Thymian, Terroir; am Gaumen breit, Rosmarin, Cranberries, interessanter Wein mit gewaltiger Tanninstruktur.
– Cahors Cuvée Particulière, Château Lamartine, 2006: leicht laktisch, wirkt schon fast modern im Unterschied zum Moulin, rahmig, dunkle Beeren; auch am Gaumen eher die Marke Schmeichler.
– Cahors Cuv. Rés de l’Aieul, Château Eugénie, 2006: sehr dunkle Farbe, leicht animalische Noten, Espresso, Kaffee, dunkle Beeren; am Gaumen wieder Kaffee, Stall, Rosssattel, nasser Hund; langer, tanninbetonter Abgang.
– Château Bouscassé Vieilles Vignes, Brumont, 1994: süsse, reife Beerenfrucht; schön gereift, wirkt schon fast modern im Vergleich zum Vorgänger(!); am Gaumen Pfefferminze, würzig, aber ganz anders als die Malbec aus Cahors.
– Cahors Château Lagrezette Cru d’Exception, 2004: Dunkle Farbe, laktisch, Wienerli, Haargel, würzig; am Gaumen grosse Dichte, Kraft, lang. Braucht Luft. Noch viel zu jung.
– Catena Alta Malbec, Catena Zapata, 2004 (Argentinien): laktisch, Espresso Kaffee, spanische Nüssli, schwarze Beeren, viele Gewürze; schwarze Beeren auch am Gaumen, Espresso, druckvoller, sehr langer Abgang. Ein Klassewein aus Mendoza!